top of page


Es braucht eine Werkstatt „Liegenschaftskataster“
Ein Aufruf aus den Reihen der Initiative StadtNeudenken zur Beschleunigung der Umsetzung eines öffenlichen Liegenschaftskataster. von...


3 Jahre AG Konzeptverfahren – Genese, Prozess, Ergebnis und Ausblick
Seit drei Jahren tagt die AG Konzeptverfahren des Runden Tisches, zunächst zur Vorbereitung der Werkstatt Konzeptverfahren, anschließend...


Charité PapagainPlatte WBS70: Eine Liegenschaft, drei Positionen
Ein Gebäude mit 144 Wohnungen soll abgerissen werden. Eine Initiative kämpft für den Erhalt günstiger Personalwohnungen für die...


Das Clubkataster: Ein Frühwarnsystem für die Clubszene
Die Berliner Clubcommission stellt vor: Das Clubkataster 2.0 und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen Clubstandorten und...


Transparente Liegenschaftspolitik durch Geodatenmanagement und Grundstückskataster
Fehlt es nur an den richtigen Informationen? Chancen und Risiken einer auf Geodaten und Open Data basierten Lösung für ein öffentliches...


Im Gespräch mit Staatssekretärin Wenke Christoph
Die Initiative StadtNeudenken interviewte die Staatssekretärin für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Miet- und Wohnkataster. Maria...


Ein Bodenfonds muss mehr sein als eine Ankaufgesellschaft
Die Initiative StadtNeudenken interviewte die Staatssekretärin für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Miet- und Wohnkataster. Ein...


Strategische AnkaufspolitikHintergründe zur Berliner Bodenfonds GmbH
Die Einführung der Berliner Bodenfonds GmbH stellt die „Abrundung der Ankaufspolitik“ dar, welche nun um den Begriff des strategischen...


Struktur und Aufgaben der Berliner Bodenfonds GmbH
Als hundertprozentige Tochter der Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) wurde die Berliner Bodenfonds GmbH gegründet, um dringend...


Zum Berliner Bodenfonds durch das Berliner Bodensicherungsgesetz
Mit dem Entwurf für ein Bodensicherungsgesetz will die Fraktion die Linke „eine Klammer für das Berliner Grundvermögen schaffen“. Ein...


Die Stadtbodenstiftung stellt sich vor
Parallel zu der neuen Berliner Bodenfonds GmbH des Landes konstituiert sich derzeit auch ein zivilgesellschaftlich organisierter...


Im Gespräch mit Senator Scheel zum Bodenfonds
Die Initiative Stadtneudenknen interviewte den Senator für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von...


Im Gespräch mit Senator Dr. Kollatz zum Bodenfonds
Die Initiative Stadtneudenken interviewte den Senator für Finanzen zum Thema Ankaufspolitik und zur Entwicklung von Strategien zum Ausbau...


Berliner Bodenfonds: Ein Anfang mit offenem Ende
Mit der Gründung des BBF auf Betreiben des rot-rot-grünen Senats wurde ein guter Anfang für eine nachhaltigere Boden- und...


Berliner Bodenfonds: Ergebnis eines Jahrzehnts der Neuausrichtung der Berliner Liegenschaftspolitik
Weg vom Verkauf, hin zur strategischen Flächensicherung. So hat sich im vergangenen Jahrzehnt die boden- und liegenschaftspolitische...
bottom of page
