top of page


Köln vergibt Boden anders – Erbbaurecht als Instrument um Stadt im Sinne der Gesellschaft zu gestalten
Wie Berlin setzt auch die Stadt Köln seit einigen Jahren verstärkt auf das Erbbaurecht und die Konzeptvergabe. Anders als in Berlin,...


Urbane Optionsflächen: Studie zeigt Potenziale von Berliner „Restgrundstücken“
Fast jede:r weiß: Die meisten Grundstücke, die Berlin mal besaß, wurden in den Jahren knapper Kassen verkauft. Die Verkäufe wurden vor...


Gemeinsam Lösungen gegen die Verdrängung finden
Die Existenz vieler künstlerischer Produktionsstätten und Ateliergemeinschaften Berlins sind bedroht. Viele haben befristete Verträge,...


Besser zusammenleben – Wie Urbane Praxis neue Formen der Stadtentwicklung erprobt
Berlin steht vor großen Herausforderungen: Die Stadt wächst, wird internationaler, die Schere zwischen arm und reich wird größer, die...


Modellprojekte: Prototypen oder Unikate?
Das Haus der Statistik am Alexanderplatz und der Rathausblock Kreuzberg werden als „Modellprojekte“ kooperativer und...


Public Civic Partnership – Modelle partnerschaftlicher Kooperation am Haus der Statistik
Am Haus der Statistik entstehen neue Formen der Kooperation für die zukünftige Entwicklung des gesamten Quartiers. Mit dem Public Civic...


Zur Notwendigkeit intermediärer Strukturen – eine Analyse
Der Blick auf intermediäre Strukturen zeigt einen schrittweisen „intermediären Turn“: Nicht nur der politische Diskurs und die politische...


Warum Konzeptverfahren für Berlin? Eine Einordnung.
Wie wäre es, städtisches Bauland denen zur Verfügung zu stellen, die es selbst brauchen und ein gutes Konzept vorlegen – eins, das am...

3 Jahre AG Konzeptverfahren – Genese, Prozess, Ergebnis und Ausblick
Seit drei Jahren tagt die AG Konzeptverfahren des Runden Tisches, zunächst zur Vorbereitung der Werkstatt Konzeptverfahren, anschließend...


Charité PapagainPlatte WBS70: Eine Liegenschaft, drei Positionen
Ein Gebäude mit 144 Wohnungen soll abgerissen werden. Eine Initiative kämpft für den Erhalt günstiger Personalwohnungen für die...


Das Clubkataster: Ein Frühwarnsystem für die Clubszene
Die Berliner Clubcommission stellt vor: Das Clubkataster 2.0 und die Notwendigkeit, die Zusammenhänge zwischen Clubstandorten und...


Transparente Liegenschaftspolitik durch Geodatenmanagement und Grundstückskataster
Fehlt es nur an den richtigen Informationen? Chancen und Risiken einer auf Geodaten und Open Data basierten Lösung für ein öffentliches...


Ein Bodenfonds muss mehr sein als eine Ankaufgesellschaft
Die Initiative StadtNeudenken interviewte die Staatssekretärin für Stadtentwicklung und Wohnen zum Thema Miet- und Wohnkataster. Ein...
bottom of page