Protokolle Lenkungskreis
Datum: 2025-09-08
Thema der Sitzung
42. Runder Tisch Liegenschaftspolitik
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Clemens Weise 
Entscheidungen/Diskussion
- 
Kampagnenplan 
- 
Offener Brief an Gaebler 
- 
Themenfindung für den kommenden Runden Tisch: Metathema, Liegenschaftsfälle und Aufnahme neuer Mitglieder 
Datum: 2025-07-14
Thema der Sitzung
Zukunft des Runden Tisches Liegenschaftspolitik
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Lennart Siebert 
- 
Dariya Kryshen 
- 
Florian Köhl 
Entscheidungen/Diskussion
- 
42. Runder Tisch: Wann, wo? 
- 
Kampagne: Social Media-Aktivitäten 
- 
Sommerinterview mit Senator Evers für Magazin 
Datum: 2025-06-16
Thema der Sitzung
Mitgliederklausur 2025
Podiumsdiskussion
Neuwahl des ziv. Beirats SteA Konzeptverfahren
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Clemens Weise 
- 
Aljoscha Hofmann 
 
Entscheidungen/Diskussion
- 
Schwerpunkte der Mitgliederklausur 
- 
Sprecher:innen Paneldiskussion 
- 
Neuwahl des Beirats auf 2026 verschoben 
Datum: 2025-05-12
Thema der Sitzung
Mitgliederklausur 2025
Podiumsdiskussion
Sommerinterview mit dem Senator für Finanzen
 
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
 
Entscheidungen/Diskussion
- 
Schwerpunkte der Mitgliederklausur 
- 
Sprecher:innen Paneldiskussion 
- 
Sommerinterview mit dem Senator für Finanzen am 24. Juli: Vorbereitung Interviewleitfaden 
Datum: 2025-04-14
Thema der Sitzung
Rückblick 41. Runder Tisch
Koordinierung 42. Runder Tisch
 
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
 
Entscheidungen/Diskussion
- 
Feedback / Was lief gut? Was können wir beim nächsten Mal verbessern? Gab es Reaktionen von außen? Gut besucht, Format nahbarer 
- 
Entscheidung: Paneldiskussion außerhalb von RT als zusätzliches Format 
- 
42. RT im Herbst 2025 
 
Datum: 2025-03-10
Thema der Sitzung
41. Runder Tisch: Programm & letzte Absprachen
 
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Florian Köhl 
 
Entscheidungen/Diskussion
Update Teilnehmende Politik und Verwaltung: Feste Zusage aus der Politik: Daniel Wesener, Katrin Schmidberger, Julian Schwarze (Die Grünen), Steffen Zillich & Katalin Gennburg (Linke), Sven Heinemann & Matthias Kollatz (SPD), CDU hat abgesagt.
Alle Verwaltungen haben abgesagt.
Programm 41. Runder Tisch: Berichterstattung ziv. Beirat SteA Konzeptverfahren, Learnings aus der Osdorfer Str., Liegenschaftsfälle, parlamentarische Kommentar,  KlimaNeustart/Bauwende.
Datum: 2025-02-25
Thema der Sitzung
41. Runder Tisch: Neues Thema & Liegenschaftsfälle
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Andreas Foidl 
- 
Lennart Siebert 
- 
Daniela Brahm 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussion
Thema RT41: Genossenschaften & Learnings aus der Osdorfer Str.
Liegenschaftsfälle: SEZ & Ostseeplatz 
Datum: 2025-01-13
Thema der Sitzung
Vorschau 2025, politische Lage und Senatsbeschluss zur Novellierung der Liegenschaftspolitik, Planung 41. Runder Tisch
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Lennart Siebert 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Clemens Weise 
- 
Dariya Kryshen 
- 
Florian Köhl 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussion
Diskussion Haushaltskürzungen und Bundestagswahl
Absprache mit Senatsverwaltung für Finanzen (Senatsbeschluss)
Neues Datum 41. Runder Tisch: 21.3.2025
Diskussion Liegenschaftsfälle
Datum: 2024-12-09
Thema der Sitzung
Moderation Runder Tisch 2025, Magazin-Artikel und 41. Runder Tisch
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Andreas Krüger 
- 
Clemens Weise 
- 
Dariya Kryshen 
- 
Florian Köhl 
Entscheidungen/Diskussion
Interim Moderation 2025: Martin Schwegmann & Johanna Sonnenburg
Artikel zum Thema Tegel wird Januar veröffentlicht
41. Runder Tisch: Senatsbeschluss zur Novellierung der Liegenschaftspolitik
Datum: 2024-11-11
Thema der Sitzung
Feedback Mitgliederklausur, Vorbereitung 40. Runder Tisch, Kampagne
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Andreas Krüger 
- 
Daniela Brahm 
- 
Dariya Kryshen 
- 
Florian Köhl 
Entscheidungen/Diskussion
Beschlussvorlage für RT nach Mitgliederklausur anpassen.
Liegenschaftsfall: Straßenbahndepot Belziger Str.
Runde Tische im 2025: 2 im Angebot
Die neue Website geht diese Woche live.
Erstunterstützer*innen des Forderungskatalog 2.0
Datum: 2024-10-14
 
Thema der Sitzung
Feedback Stadtkonferenz & Forderungskatalog 2.0, Vorbereitung 40. Runder Tisch
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Clemens Weise 
- 
Andreas Krüger 
- 
Lennart Siebert 
- 
Christian Schöningh 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussion
Stadtkonferenz: Viele Teilnehmende, gute Diskussionen, produktiv, ein Erfolg.
Kampagne: Koordinierung? Wer spricht wen an? KOA-Stelle: Liste machen. Auf Webseite? Formular zum Unterschreiben machen
40. RT: Input Stadt Köln / Montag Stiftung Urbane Räume (digital), Vorstellung Forderungskatalog 2.0. Andreas Krüger verabschiedet sich nach dem 40. Runden Tisch.  
Website wird überarbeitet
Datum: 2024-09-09
Thema der Sitzung
Vorbereitung Stadtkonferenz
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Matthew Griffin 
- 
Dariya Kryshen 
Entscheidungen/Diskussion
Matrix der Forderungen/Workshops und Feedbackschleife nach der Stadtkonferenz wurde diskutiert
Datum: 2024-08-19
Thema der Sitzung
Vorbereitung Stadtkonferenz
Anwesende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Clemens Weise 
- 
Johanna Sonnenburg 
- 
Daniela Brahm 
 
Entscheidungen/Diskussion
Programmentwurf und Einladungsliste der Stadtkonferenz wurde diskutiert.
Datum: 2024-07-08
Thema der Sitzung
Nachbearbeitung 39. Runder Tisch & Stadtkonferenz
Anwesende
- 
Dariya Kryshen 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Martin Schwegmann 
Entscheidungen/Diskussion
39. Runder Tisch lief gut, technisch und inhaltlich. Fragenkatalog war eine gute Grundlage.
Stadtkonferenz: Ort: Voraussichtlich Adlerhalle auf dem Dragoner Areal. Wurde von allen Anwesenden als sinnvoll erachtet. Vor den Ferien soll noch das Save the Date rausgehen inklusive grobem Programm, wenn möglich
Datum: 2023-11-13
Thema der Sitzung
Kommunikation in online Kanälen
Anwesende
- 
Matthew Griffin 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Andreas Krüger 
- 
Andreas Foidl 
- 
Martin Schwegmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
- 
Christian Schöning 
Entscheidungen/Diskussion
Es wurde diskutiert, über welche Kanäle die Koordinierungsstelle kommuniziert und über welche die Initiative.
Datum: 2023-09-11
Thema der Sitzung
Neuer Haushaltsentwurf, 36. RT, Inputgebende für 37. RT, Liegenschaftsfall für 37. RT
Anwesende
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Marthin Schwegmann 
- 
Matthew Griffin 
Entscheidungen/Diskussion
Judith Nurmann (Bodenpolitische Sprecherin A4F) wird als Sprecherin und Emmauswald bleibt (Einsendung per Mail) als Liegenschaftsfall für den 37. RT. angefragt.
Datum: 2023-08-17
Thema der Sitzung
Input beim 36. RT, Kondolenz und Kommunikation
Teilnehmende
- 
Andreas Foidl 
- 
Andreas Krüger 
- 
Daniela Brahm 
Entscheidungen/ Diskussion
Alexander Stumm (B-TU Cottbus / Uni Kassel / Bauwelt) wird als Input angefragt
Datum: 2023-06-12
Thema der Sitzung
Titelfindung 36RT/37RT, Themenschärfung 2 Tische
Teilnehmende
- 
Matthew Griffin 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Martin Schwegmann 
Entscheidungen/Diskussion
Titel rundum „bauen, bauen, bauen“ wurde diskutiert und abgewogen. Prof. Elisabeth Enders wurde als Inputgebende vorgeschlagen. Eine Zeitachse für die weitere Arbeit an den Runden Tischen wurde festgesetzt.
Datum: 2023-05-15
Thema der Sitzung
Themenwahl 36./37. Runder Tisch
Teilnehmende
- 
Daniela Brahm 
- 
Martin Schwegmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussion
Es wurde beschlossen, die Tische thematisch zu verbinden, mit einem gemeinsamen Überthema. Es wurde diskutiert, wie Themen perspektivisch mit größerer Einbindung der Mitglieder gesetzt werden können. Es wurde festgelegt, dass der 36. Runde Tisch um den Umgang mit Bestand handeln, während der 37. die Regel für den Neubau thematisieren soll.
Datum: 2023-05-08
Thema der Sitzung
Thema RT 36., Input KoopWohl Handlungsleitfaden, Frage: „Können wir einen dritten, außerordentlichen Runden Tisch umsetzen?“.
Teilnehmende
- 
Daniela Brahm 
- 
Matthew Griffin 
- 
Lennart Siebert 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidung/Diskussion
Es wurde diskutiert, wie Mitglieder perspektivisch besser an der Themenwahl beteiligt werden können. Außerdem wurde diskutiert, wie die Erneuerung des Forderungskatalogs nach 10 Jahren angegangen werden könnte.
Datum: 2023-04-03
Thema Sitzung
Liegenschaftsfall 35. Runder Tisch
Teilnehmende
- 
Andreas Krüger 
- 
Martin Schwegmann 
- 
Lennart Siebert 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidung/Diskussion
NWAGTK als Liegenschaftsfall
Datum: 2023-03-13
Thema Sitzung
Update Koalitions-Papier, Konzeptverfahren-Beirat, Thema 35. RT, andere Zeitslots für JFX Treffen
Teilnehmende
- 
Daniela Brahm 
- 
Andreas Krüger 
- 
Martin Schwegmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussionen
Die Forderungen von Stadtneudenken feiern ihr 10-Jähriges. Es wurde diskutiert, wie damit umgegangen werden soll bei einer sich gründenden Regierung. Es wurden eingereichte Liegenschaftsfälle diskutiert (Kleingärten, Prinzregentenstraße, Wilmersdorf), aufgrund der aktuellen Lage aber auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Es wurde beschlossen, als Thema in der Regierungsgründungszeit „Kooperation“ zu wählen.
Datum: 2023-02-06
Thema der Sitzung
Wahlergebnisse, Wahlprüfsteine, Mitgliederversammlung Runder Tisch, Konzeptverfahren Beirat, Thema 35. RT, Bericht Kulturkataster
Teilnehmende
- 
Daniela Brahm 
- 
Andreas Krüger 
- 
Mathew Griffin 
- 
Martin Schwegmann 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Johanna Sonnenburg 
Entscheidungen/Diskussionen
Es wurden die möglichen Auswirkungen der Wahlergebnisse diskutiert und die Vorbereitung der Wahlprüfsteine, die Rolle der Mitglieder und die Aufnahme neuer Mitglieder. Es wurde beschlossen sich vorgezogen zu treffen, um das Thema des kommenden Runden Tisches bei der nächsten Sitzung, nach der Wahlentscheidung und mit mehr Informationen zur weiteren Regierungsbildung, zu besprechen.
Datum: 2023-01-12
Thema der Sitzung
Magazin zum 34. Runden Tisch
Teilnehmende
- 
Martin Schwegmann 
- 
Aljoscha Hofmann 
- 
Lennart Siebert 
Entscheidungen/Diskussionen
Es wurde diskutiert, ob anschließend an den 34. RT ein vertiefender Beitrag zum Molkenmarkt angefragt werden soll. Zukünftig soll eruiert werden, ob Budget für eine Aufwandsentschädigung für Beiträge eingeplant werden kann. Es wird ein Beitrag vom Public-Civic-Partnerships-Forschungsprojekt sowie ein eigener Beitrag veröffentlicht.
