top of page
Artboard 3_1.png

Der Runde Tisch Liegenschaftspolitik
AUF DER KIPPE

Im Haushaltsentwurf 2026/27 ist keine Finanzierung der Koordinierungsstelle, die den Runden Tisch koordiniert, mehr vorgesehen, trotz wiederholter Beteuerungen über die Bedeutung dieses Formats.

​

Ohne die Koordinierungsstelle kann der Runde Tisch nicht weitergeführt werden.

Wer bekommt wieviel Raum in der Stadt – und zu welchem Preis? Da Boden der Schlüssel zu einer gerechten Stadtentwicklung ist, fordern wir seit 2012 neue Modelle und mehr Transparenz bei der Vergabe von Flächen im Land Berlin!
Berliner Boden für Berliner*innen: Jetzt unseren Forderungskatalog 2.0 digital unterzeichnen

Gemeinsam mit vielen gemeinwohlorientierten Akteuren der Berliner Stadtenwicklung haben wir einen neuen Forderungskatalog an die Landespolitik erarbeitet. Gemeinsam setzen wir uns für eine Stadt ein, in der Wohnraum, Natur und Kultur langfristig für alle gesichert bleiben.

Runder Tisch Liegenschaftspolitik 

Unser „Runde Tisch Liegenschaftspolitik" ist ein regelmäßig stattfindendes Forum, um den Umgang  mit Grundstücken und Flächen im Land Berlin öffentlich zu verhandeln. Es geht um die großen Fragen der Stadtentwicklung, aber auch um ganz konkrete einzelne Liegenschaftsfälle und jede:r kann dabei sein!

bottom of page